Gesamtschule Pulheim

Gesamtschule Pulheim

06.06.2024

In der vergangenen Woche wurde die Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in der Abtei Brauweiler nach konzeptioneller Neugestaltung wiedereröffnet. Auf einer deutlich vergrößerten Ausstellungsfläche können ehemalige Hafträume besichtigt werden. Insgesamt waren zwischen 1933 und 1945 nachweislich fast 1800 Menschen in Brauweiler inhaftiert, darunter auch Konrad Adenauer, der spätere erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Im Zuge der Neugestaltung entstand unter anderem ein Erinnerungsraum, in dem die Namen der Opfer verlesen und visualisiert werden. Das Einsprechen der Namen erfolgte unter anderem von SchülerInnen der Gesamtschule Pulheim.
Zum Tag der offenen Tür am vergangenen Samstag (08.06.) konnten vom LVR Zweitzeugen - dh. Angehörige von Opfern des NS in Brauweiler - gewonnen werden, welche in Interviews über die bewegende Geschichte ihrer Vorfahren berichteten. Die Interviews wurden von Lenja und Lilly, zwei Schülerinnen der EF der Gesamtschule, geführt. Sehr eindrücklich zeigten die Antworten, welche weitreichenden Folgen die Verfolgung und Inhaftierung der Betreffenden hatten. Nicht nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für das ihrer Kinder, Enkel und weiterer Angehöriger.
„NIE WIEDER“ - das zeigte sich hier einmal mehr, darf nicht nur eine hohle Phrase bleiben. Wir müssen als Gesellschaft aktiv erinnern und aufklären. Dazu leistet die Gedenkstätte des LVR in Brauweiler einen wichtigen Breitrag.

 

Fotos: Joshua Esters, LVR-ZMB